Servicestelle für psychosomatische Erkrankungen
SPE
Ausgebrannt, psychosomatische Beschwerden, Antriebslosigkeit, fehlende Motivation?
Wir können durch Vermittlung an diverse Institutionen helfen
"Ich bin immer erreichbar, aber erreiche doch Nichts"

Die SPE wurde gegründet, um mehr Sensibilität und Aufmerksamkeit für Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen zu entwickeln. Bei diesen seelischen Erkrankungen handelt es sich nicht primär um psychiatrisch diagnostizierte Psychosen oder Neurosen, sondern um durch gesellschaftlich und beruflich erlebte und durchlebte seelische Leiden. In diesem Sinne soll die SPE speziell auf Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen eingehen, welche nicht eindeutig erkenntlich sind, unter denen die Betroffenen aber dennoch leiden um funktionieren zu müssen - aus diversen Gründen. Hierbei soll die SPE eine Anlaufstelle sein, um kostenfreie - auch anonyme - Erstberatungen in der konkreten Situation (u.a. im Falle von Erschöpfungsdepressionen) zu leisten. Daher handelt es sich um sog. für die Öffentlichkeit "unsichtbare" psychische Erkrankungen, welche einer Betreuung bedürfen. Dies rein aus "praktischer" und bereits erlebter Erfahrung. Experten sollen künftig das Team verstärken.
Ihr Wegweiser zu einem neuen Lebensstil
So helfen wir Ihnen.

Anlaufstelle für Burn-Out-Gefährdete und Personen mit anderen psychosomatischen Krankheiten

Empfehlungen und persönliche Beratung durch Betroffene

Vermittlung an qualfizierte Beratungsstellen
Das Team

MMag.Dr. Peter Schaffer Vereinsvorstansvorsitzender
Jurist und Betriebswirt; Tätigkeit als Patientenwalt nach § 14 UBG in diversen psychiatrischen Abteilungen; Jurist in der Servicestelle für Behindertenvertrauenspersonen; Jurist und Controller in der Kriegsopfer- und Behindertenverband SchulungsGmbH.

Dusan Sretovic
Vorstandsvorsitzender-Stellvertreter
Als ausgebildeter Pianist (Klavier und Musiktheorie), sowie Student an der Universiät für Musik und darstellende Kunst (Wien), ist er bereits als Piano-Solist bei mehreren Festspielen und anderen Arragements tätig.
Zusätzlich liegt sein ehrenamtlicher Schwerpunkt in der Beratung von Menschen mit Behinderung in unterschiedlichen Vereinen. Kunst und Behinderung sind gegenseitig kein Ausschlussgrund.